Lehrgang
Konflikt- und Mobbingpädagogik
Hybrid Lehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen, mediative Haltungen und praxiserprobte Methoden, um in unterschiedlichen sozialen und beruflichen Kontexten kompetent mit Konflikten und Mobbing umzugehen. Im Mittelpunkt steht der professionelle Einsatz mediativer Ansätze zur Deeskalation, Prävention und nachhaltigen Bearbeitung schwieriger Situationen. Dank unseres modernen Hybrid-Konzepts profitieren Sie von einer idealen Kombination aus Präsenzveranstaltungen und flexibel gestaltbaren Online-Lerneinheiten. So verbinden Sie Theorie mit Praxis und entwickeln sich Schritt für Schritt zur kompetenten Ansprechperson für Konflikt- und Mobbingprozesse – mit einem klar mediativen Blick.

Zusatzqualifikation
zur/zum
Diplomierten Konflikt- und Mobbingpädagogin
Diplomierten Konflikt- und Mobbingpädagogen
Konfliktlösungsorientierte Fachberatung
Hybrid-Lehrgang
Zertifiziert in Konflikt- und Mobbingpädagogik - Ihre fundierte Weiterbildung
Unser Hybrid-Lehrgang zur/zum Konflikt- und Mobbingpädagog:in richtet sich an Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen, sozialen Diensten und allen Bereichen, in denen Menschen zusammenarbeiten – ebenso wie an eingetragene Mediator:innen oder Personen mit mediationsspezifischer Ausbildung. Sie erlernen praxisnahe Methoden zur Prävention und Lösung von Konflikten sowie zur professionellen Begleitung von Menschen, die von Mobbing betroffen sind. Der Lehrgang vermittelt dabei auch mediative Haltungen und Werkzeuge, um deeskalierend und lösungsorientiert zu agieren.
Wir kombinieren bewährte Präsenzmethoden mit innovativen Online-Lerneinheiten und bieten Ihnen dadurch maximale Flexibilität für Ihren individuellen Lernweg.

Ziel des Lehrgangs:
Konflikt- und Mobbingpädagogik ist ein Bereich der Pädagogik, der sich mit der Prävention und Bearbeitung von Konflikten und Mobbing beschäftigt, die in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Jugendeinrichtungen auftreten können.
Ziel ist es Konflikte auf konstruktive und gewaltfreie Weise zu lösen und damit die soziale Kompetenz der Beteiligten zu fördern, damit Mobbing vorgebeugt werden kann. Laut aktuellen Studien und Medienberichten nimmt Mobbing unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stetig zu. Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in der Steiermark klagen über eine eingeschränkte Lebensqualität aufgrund von Mobbing.
Dahingehend braucht es Expert:innen in der Konflikt- und Mobbingprävention im Bildungssystem, um einen geschützten und gewaltfreien Lernraum für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten. Durch qualifizierte Fachkräfte, die wichtige Präventionsarbeit leisten, kann der Leidensdruck gemindert bzw. verhindert werden und somit die Lebensqualität erhöht werden. Dadurch können Spätfolgen verhindert sowie die Kosten für langwierige psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen vermindert werden.
Mit unserer Weiterbildung wollen wir Expert:innnen qualifizieren, die dafür sorgen das eine gewaltfreie Lernumgebung in der steirischen Bildungslandschaft gewährleistet ist und bleibt
Die wichtigsten Fakten
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang ist ideal für:
- Eingetragene Mediator:innen gemäß Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) sowie Fachkräfte mit mediationsspezifischer Ausbildung
- Lehrkräfte und Sozialpädagog:innen
- Psycholsoziale Berater:innen
- Personal- und Bildungsbeauftragte in Unternehmen, Führungskräfte und Teamleiter
- Psychotherpeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
- Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
- Alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Konflikten oder Mobbing konfrontiert sind und Lösungen entwickeln möchten
Module:
- Modul 1: Einführung in Mobbing und Konflikte (31 UE)
- Modul 2: Psychologische Grundlagen von Mobbing und Konflikten (31 UE)
- Modul 3: Prävention von Mobbing und Konflikten (31 UE)
- Modul 4: Konfliktlösung und mediative Ansätze (31 UE)
- Modul 5: Intervention bei Mobbing (31 UE)
- Modul 6: Kommunikation und Empathie im Umgang mit Konflikten (31 UE)
- Modul 7: Praktische Umsetzung (34 UE)
- Modul 8: Selbsterfahrung (24 UE)
- Modul 9: Abschlussarbeit (40 UE) + Abschlusspräsentation (6 UE)
Kursaufbau und Ablauf:
8 Monate (290 UE à 45 Minuten), Präsenzunterricht 78 UE (Online), Selbststudium und Praxis: 212 UE
- 78 UE: Online-Präsenzeinheiten (Präsenz Modul 1-6 je 12 EH, Abschluss (6 EH)
- 114 UE: Selbststudium
- 34 UE: Praktische Umsetzung, Praxiserfahrung
- 24 UE: Selbsterfahrung
- 40 UE: Abschlussarbeit
Organisation:
Kosten: 1790€ pro Lehrgang
Vortragende: Mag. Barbara Lagger, Mag. Heike Liebmann
Abschluss: Zertifikat
Nächster Lehrgangsstart: 14.11.2025
Anmeldung: zur Online Anmeldung
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
- Zugriff auf unsere Lernplattform
Zertifizierung:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat als „Konflikt- und Mobbingpädagog:in“. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an den Online-Präsenzeinheiten, die Absolvierung der Lernunterlagen im Selbststudium sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit
Melden Sie sich noch heute zu unserem Hybrid-Lehrgang zum Konflikt- und Mobbingpädagogen an und werden Sie zu einem Experten in der Konfliktlösung und Mobbingprävention! Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.
Lernen Sie, Konflikte zu lösen – für ein respektvolles Miteinander!
Unsere Bildungsformate

Online-Präsenzphasen:

Selbststudium
Die Lehrgangsunterlagen zum Download
Starten Sie Ihre Reise als Konflikt- und Mobbingpädagoge – wir begleiten Sie auf dem Weg!