Online-Fortbildung
Konflikte & Mobbing verstehen
Dynamiken erkennen – Mediative Handlungskompetenz stärken - Wirksam begleiten
Konflikte gehören zum Alltag – auch in pädagogischen, sozialen und beruflichen Kontexten. Für Mediator:innen, Berater:innen und Therapeut:innen stellen eskalierende Konflikte und Mobbingprozesse besondere Herausforderungen dar. Diese Fortbildung bietet fundiertes Wissen über die Entstehung, Dynamik und Wirkung von Konflikten und Mobbing – mit einem klaren Fokus auf mediativen Ansätzen. Ziel ist es, Mediator:innen und Berater:innen zu befähigen, komplexe Konfliktlagen sicher zu erkennen, professionell zu begleiten und nachhaltige Klärungsprozesse zu gestalten.

Konflikte & Mobbing verstehen
Professionelle Zugänge in Psychotherapie, Mediation und Beratung
Nächster Termin:
9.10.2025
08:30-11:45
4 Unterrichtseinheiten
Inhalte der Fortbildung
Die Fortbildung kombiniert theoretische Impulse mit praxisorientierten Fallbeispielen, Reflexionsübungen und Austausch in der Gruppe. Ziel ist es, eigene Handlungskompetenzen im Umgang mit Konflikt- und Mobbingsituationen zu erweitern und mehr Sicherheit in der Begleitung von Betroffenen zu gewinnen.

In der Fortbildung werden zunächst grundlegende Aspekte der Konflikttheorie vermittelt: Teilnehmende lernen, unterschiedliche Konfliktarten zu erkennen, Ursachen zu analysieren und Eskalationsverläufe besser zu verstehen.
Darauf aufbauend wird der Unterschied zwischen alltäglichen Konflikten und systematischem Mobbing herausgearbeitet. Es werden zentrale Merkmale, typische Dynamiken und Verlaufsformen beider Phänomene erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf konkreten Handlungsmöglichkeiten im professionellen Umgang mit Konflikten und Mobbing. Vermittelt werden Strategien zur Deeskalation, präventive Ansätze sowie gezielte Interventionsmöglichkeiten – praxisnah und anwendbar im eigenen Arbeitsfeld.
Die wichtigsten Fakten
Zielgruppe:
- Eingetragene Mediator:innen gemäß Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) sowie Fachkräfte mit mediationsspezifischer Ausbildung
- Fachkräfte aus Pädagogik, Sozialarbeit, Beratung, Schule, Kindergarten, Jugendhilfe und Freizeiteinrichtungen
- Psychosoziale Berater:innen
- Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen
- Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
- Alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Konflikten und Mobbing konfrontiert sind.
- Interessierte, die ihr Fachwissen erweitern möchten
Inhalte:
Grundlagen der Konflikttheorie: Vermittlung von Konfliktarten, Ursachen und Eskalationsverläufen als Basis für professionelles Verständnis.
Konflikt vs. Mobbing: Klare Unterscheidung beider Phänomene anhand von Merkmalen, Dynamiken und typischen Verläufen.
Handlungsmöglichkeiten: Praktische Strategien zur Deeskalation, Prävention und Intervention im Umgang mit Konflikten und Mobbing.
Referentin:
Mag. Heike Liebmann
- Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
- Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
- Eingetragene Mediatorin
- Elternberaterin
- Supervisorin
Umfang & Kosten:
Kosten: 210€
Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Format: Online-Präsenz-Seminar
Anmeldung: zur Online Anmeldung
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
Abschluss:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.
Melden Sie sich noch heute zu unseren Fortbildungen an!
Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.
Unser Bildungsformate

Online-Präsenzphasen:

Selbststudium
Ihre Vorteile im Überblick
Wählen Sie aus unseren Fortbildungsangeboten!