Online-Fortbildung
Trennung & Scheidung

Eltern in Trennungssituationen begleiten

Im Rahmen dieser Fortbildung wird den Teilnehmer:innen vermittelt, wie sie Trennungsprozesse gemeinsam mit den Eltern mediativ erarbeiten und begleiten können. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen „Trennung als Paar“ und „Neufinden als Eltern“ intensiv beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung mediativ-kommunikativer Kompetenzen, um Konflikte konstruktiv zu begleiten und eine einfühlsame Verständigung zu fördern. Ebenso wird ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder aufgebaut, um deren Wohl im Prozess bestmöglich zu berücksichtigen.

patty-brito-eHOZjZEx7u8-unsplash(1)

Trennung & Scheidung - Eltern in Trennungssituationen begleiten

Professionelle Zugänge in Psychotherapie und Beratung

Nächster Termin:
12.9.2025
08:30-11:45
4 Unterrichtseinheiten

Diese Veranstaltung ist vom ÖBVP als Fortbildung für Psychotherapeut:innen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Ausmaß von insgesamt 4 Arbeitseinheiten anerkannt.

Inhalte der Fortbildung

Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer:innen fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur professionellen Begleitung von Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen. Dabei steht insbesondere das Spannungsfeld zwischen der „Trennung als Paar“ und dem „Neufinden in der Rolle als Eltern“ im Mittelpunkt.

Ziel ist es, Fachkräfte darin zu stärken, Eltern während dieses oftmals krisenhaften Übergangs zu unterstützen – sowohl im Hinblick auf ihre eigene emotionale Verarbeitung als auch in der gemeinsamen Verantwortung für ihre Kinder. Ein zentrales Anliegen ist es, die Eltern dabei zu begleiten, tragfähige und kindgerechte Lösungen für den zukünftigen Familienalltag zu entwickeln.

 

Die Fortbildung vermittelt die drei zentralen Ebenen der Elternberatung:

  1. Die Kinderebene – mit Fokus auf die Wahrnehmung, Bedürfnisse und Entwicklung des Kindes im Trennungskontext

  2. Die Elternebene – unter Berücksichtigung der Beziehungsgestaltung, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktdynamiken der Eltern

  3. Der zukünftige Familienalltag – mit Blick auf Übergänge, Alltagserfahrungen und neue Familienkonstellationen

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der entwicklungspsychologischen Perspektive: Die Teilnehmenden lernen, wie sich Trennungserfahrungen auf Kinder unterschiedlichen Alters auswirken und welche altersgerechten Zugänge und Unterstützungsangebote hilfreich sein können. Dabei werden sowohl kindliche Reaktionen als auch typische Belastungsfaktoren differenziert betrachtet.

Neben theoretischen Grundlagen und entwicklungspsychologischem Fachwissen werden konkrete Beratungsansätze, mediative Kommunikationsstrategien und Methoden zur Prozessbegleitung vorgestellt und anhand praxisnaher Fallbeispiele veranschaulicht. So können die Teilnehmenden ihre Handlungssicherheit im Umgang mit komplexen Trennungsdynamiken ausbauen und reflektieren.

Die wichtigsten Fakten

Zielgruppe:

  • Psychosoziale Berater:innen
  • Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen Bereich
  • Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
  • Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
  • Eingetragene Mediator:innen gemäß Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) sowie Fachkräfte mit mediationsspezifischer Ausbildung
  • Quereinsteiger:innen
  • Interessierte, die ihr Fachwissen erweitern möchten

Inhalte:

  • Begleitung im Spannungsfeld von Trennung und Elternschaft: Fachkräfte lernen, Eltern in der Übergangsphase von der Paartrennung hin zu einer neuen, kooperativen Elternrolle professionell zu begleiten.

  • Dreifache Perspektive in der Elternberatung: Vermittlung der drei zentralen Beratungsebenen – Kinderebene, Elternebene und zukünftiger Familienalltag – als Grundlage für eine strukturierte Prozessbegleitung.

  • Entwicklungspsychologisches Verständnis für Kinder: Reflexion altersabhängiger Reaktionen von Kindern auf Trennung sowie geeignete, kindgerechte Unterstützungsansätze.

  • Praxisorientierte Handlungssicherheit:
    Verbindung von theoretischem Wissen mit konkreten Methoden, Fallbeispielen und mediativen Strategien zur Stärkung der Beratungskompetenz.

Referentin:

Mag. Heike Liebmann

  • Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
  • Eingetragene Mediatorin
  • Elternberaterin
  • Supervisorin

Umfang & Kosten:

Kosten: 210€

Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Format: Online-Präsenz-Seminar

Anmeldung: zur Online Anmeldung

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:

  • Eine stabile Internetverbindung
  • Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone

Abschluss:

Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.

Melden Sie sich noch heute zu unseren Fortbildungen an!

Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.

Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:

Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium

Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Ihre Vorteile im Überblick

Flexible Fortbildunsgangebote: Präsenz und Online

Teilnahmebestätigungen als Nachweis für die Fortbildungsteilnahme

Praxisnahe Inhalte und interaktive Lernmethoden

Unterstützung durch erfahrene Referent:innen und Peer-Learning

Wählen Sie aus unseren Fortbildungsangeboten!

This is a staging environment
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner