Online-Seminar
Yoga & Psyche
Schlafproblemen ganzheitlich begegnen
Schlafprobleme gehören zu den häufigsten Belastungen im Alltag – sie beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern auch das emotionale und körperliche Wohlbefinden. In diesem praxisnahen Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie Yoga Nidra gezielt eingesetzt werden kann, um Entspannung zu fördern, den Schlaf zu verbessern und innere Ruhe zu stärken.

Yoga & Psyche – Schlafproblemen ganzheitlich begegnen
Für Fachkräfte und Betroffene, die Schlafproblemen wirksam begegnen wollen
Nächster Termin:
10.4.2026
08:30-11:45
4 Unterrichtseinheiten
Inhalte der Fortbildung
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den Ursachen und Dynamiken von Schlafproblemen auseinander. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern vor allem alltagsnahe Strategien zur Schlafverbesserung aufgezeigt – achtsam, wirksam und wissenschaftlich fundiert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einführung in Yoga Nidra, einer tiefenentspannenden Technik, die körperliche Regeneration fördert und das Nervensystem beruhigt. Schritt für Schritt wird die Methode angeleitet – so, dass sie anschließend direkt in psychotherapeutische Settings, Yogapraxis oder den eigenen Alltag integriert werden kann.
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Therapie, Beratung, Pädagogik oder Yoga – ebenso wie an Menschen, die selbst unter Schlafproblemen leiden oder sich für ganzheitliche Wege zu mehr Ruhe und Lebensqualität interessieren.

Ziel des Seminars ist es, fundiertes Wissen und praktische Anleitung rund um Yoga Nidra zu vermitteln – als wirksame Methode zur Entspannung, Stabilisierung und Schlafverbesserung.
Teilnehmende lernen, wie Yoga Nidra gezielt bei Schlafproblemen eingesetzt werden kann – sei es im Rahmen einer psychotherapeutischen oder pädagogischen Arbeit oder zur eigenen Anwendung im Alltag.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann tiefe Ruhe zugänglich gemacht werden – für sich selbst und für andere? Das Seminar bietet Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Entwicklung konkreter Anwendungsmöglichkeiten im jeweiligen beruflichen oder persönlichen Kontext.
Mein Ansatz: ganzheitlich auf guten Schlaf schauen. Und wo nötig, ist ein Verweis auf ärztliche Abklärung ein wichtiger Teil davon.
Die wichtigsten Fakten
Zielgruppe:
Diese Fortbildung ist ideal für:
- Psychosoziale Berater:innen
- Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen Bereich
- Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
- Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
- Yogalehrer:innen, Yogatrainer:innen
- Quereinsteiger:innen
- Interessierte, die ihr Fachwissen erweitern möchten
Inhalte:
- Grundlagenwissen zu Schlaf, Schlafzyklen und häufigen Ursachen von Schlafstörungen
- Psychologische und alltagsnahe Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität
- Einführung in Yoga Nidra – Theorie, Wirkung und praktische Anwendung
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Durchführung von Yoga Nidra
- Integration von Yoga Nidra in therapeutische, pädagogische oder persönliche Kontexte
- Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und Austausch
Referentin:
Mag. Barbara Lagger
- Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
- Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
- Mediatorin
- Elternberaterin
- Lebens- und Sozialberaterin (LSB)
- Supervisorin
- Dipl. Yogalehrerin
Umfang & Kosten:
Kosten: 210€
Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Format: Online-Seminar
Anmeldung: zur Buchungsseite
Voraussetzungen
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
- Yogamatte
- Decke und eventuell Polster
Abschluss:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminarseine Teilnahmebestätigung.
Melden Sie sich noch heute zu unseren Seminaren an!
Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.
Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:
Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium
Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.
Ihre Vorteile im Überblick
Wählen Sie aus unseren Angeboten!