Online-Seminar
Die vier Grundbausteine psychischer Stabilität

Praxisorientierte Wege zu Selbstregulation und Selbstwertstärkung – Menschen in ihrer Grundstabilität stärken

Sicherheit und Stabilität werden auf den 4 wesentlichen Ebenen des Menschseins gefördert: Körper, Emotion, Denken und Umwelt. Dabei steht die grundlegende Annahme im Mittelpunkt, dass jeder Mensch eine innere Verankerung benötigt – eine stabile Basis im Dasein, die es ermöglicht, sowohl äußeren als auch inneren Herausforderungen mit Souveränität und Gelassenheit zu begegnen.

Durch das Stärken der Grundstabilität lernen Menschen, Selbstregulation zu entwickeln und ihren Selbstwert nachhaltig zu festigen. So entsteht ein solides Fundament für psychische Gesundheit und persönliche Resilienz.

ai-generated-8602513_1280

Die vier Grundbausteine psychischer Stabilität

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Stärkung von Stabilität, Resilienz und innerer Sicherheit

Nächster Termin:
28.5.2026
08:30-11:45
4 Unterrichtseinheiten

Inhalte des Seminars

Die vier Grundpfeiler verstehen sich als Basisarbeit an der Persönlichkeit und am psychischen Gleichgewicht. Ziel ist es, zentrale Mechanismen der Selbstregulation und inneren Stabilität zu aktivieren, um emotionale Ausgeglichenheit, geistige Klarheit und psychische Widerstandskraft zu stärken.

Diese Grundpfeiler beziehen sich auf die somatische, psychische, kognitive und kontextuelle Ebene des Menschseins und fördern so eine ganzheitliche Stabilität, die es ermöglicht, Herausforderungen sowohl innerlich als auch äußerlich souverän zu begegnen.

 

Zentrale Wirkprinzipien:

Selbstregulation stärken: Bewusstes Wahrnehmen, Einordnen und Steuern von Gedanken, Emotionen und Impulsen.

Emotionale Resilienz fördern: Die Fähigkeit, auch in belastenden Situationen innerlich ruhig und handlungsfähig zu bleiben.

Innere Sicherheit entwickeln: Ein Gefühl von Verlässlichkeit und Orientierung in sich selbst finden.

Stressbewältigung verbessern: Strategien zur gesunden Verarbeitung von Druck, Reizüberflutung und emotionaler Belastung.

Wirkung auf die psychische Gesundheit:
Menschen mit einer elementaren inneren Stabilität sind weniger anfällig für emotionale Schwankungen, Manipulation oder Überforderung. Sie verfügen über mehr Klarheit im Denken, können sich besser auf ihre Ziele ausrichten und zeigen eine höhere Resilienz in Krisenzeiten.

Die wichtigsten Fakten

Zielgruppe:

  • Psychosoziale Berater:innen

  • Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereich

  • Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen

  • Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten, Schulen und Beratungsstellen

  • Quereinsteiger:innen mit Interesse an Persönlichkeitsentwicklung und Beratungskompetenz

  • Menschen in Ausbildung oder beruflicher Neuorientierung

  • Interessierte, die ihr Fachwissen vertiefen oder neue Handlungskompetenzen erwerben möchten

  • Betroffene und engagierte Personen, die persönliche Stabilität aufbauen und reflektieren möchten

  • Alle, die sich für Selbstregulation, psychische Gesundheit und persönliche Entwicklung interessieren

Inhalte:

  • Die kontextuelle, umweltbezogene Ebene:
    Stärkung der äußeren Rahmenbedingungen, die Sicherheit und Orientierung bieten – z. B. klare Strukturen, verlässliche Beziehungen und ein stabiler Lebensraum.

  • Die psychische, emotionale Ebene:
    Förderung emotionaler Selbstregulation, um Gefühle bewusst wahrzunehmen, zu verstehen und in Balance zu bringen – für mehr innere Ruhe und Resilienz.

  • Die kognitive, mentale Ebene:
    Entwicklung eines stabilen, klaren Denkens durch Reflexion, Selbstwahrnehmung und mentale Ausrichtung – zur Reduktion von Grübeln, Selbstzweifeln und Überforderung.

  • Die somatische, biologische Ebene:
    Verankerung von Stabilität durch körperliches Spüren, Atmung, Bewegung und achtsame Körperwahrnehmung – um Präsenz, Erdung und Selbstkontakt zu fördern.

Referentin:

Mag. Heike Liebmann

  • Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
  • Eingetragene Mediatorin
  • Psychosoziale Beraterin & Coach
  • Elternberaterin
  • Supervisorin & Teambegleiterin
  • Referentin in der Erwachsenenbildung

Umfang & Kosten:

Kosten: 210€

Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Format: Online-Präsenz-Seminar

Anmeldung: zur Online Anmeldung

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:

  • Eine stabile Internetverbindung
  • Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone

Abschluss:

Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.

Melden Sie sich noch heute zu unseren Veranstaltungen an!

Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.

Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:

Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium

Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Ihre Vorteile im Überblick

Flexible Fortbildunsgangebote: Präsenz und Online

Teilnahmebestätigungen als Nachweis für die Fortbildungsteilnahme

Praxisnahe Inhalte und interaktive Lernmethoden

Unterstützung durch erfahrene Referent:innen und Peer-Learning

Wählen Sie aus unseren Angeboten!

This is a staging environment
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner