Online-Seminar
Kinderängste verstehen und begleiten
Zwischen Schutz, Selbstständigkeit und System - Pädagogische und elterliche Handlungsmöglichkeiten
Dieses Seminar gibt einen fundierten und praxisnahen Einblick in häufige Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, deren neurobiologische Grundlagen und den systemischen Kontext in Familien- und Betreuungssituationen. Es basiert auf aktuellen Erkenntnissen von Rotthaus sowie dem SPACE-Ansatz nach Lebowitz/Omer und zeigt wirkungsvolle Strategien für pädagogische und elterliche Begleitung auf.

Kinderängste verstehen und begleiten
Zwischen Schutz, Selbstständigkeit und System - Pädagogische und elterliche Handlungsmöglichkeiten
Nächster Termin:
18.6.2026
16:30-19:45
4 Unterrichtseinheiten
Inhalte des Seminars
Angst gehört zur menschlichen Entwicklung – gerade im Kindes- und Jugendalter ist sie ein notwendiger Schutzmechanismus. Doch wann wird Angst zu einer Belastung? Wie können Fachkräfte und Eltern zwischen entwicklungsbedingter Furcht und behandlungsbedürftigen Angststörungen unterscheiden? Und wie kann eine förderliche Begleitung aussehen, ohne das Problem unbeabsichtigt zu verstärken?

Was Sie erwartet:
Formen kindlicher Angststörungen
Überblick über häufige Störungen: Trennungsangst, soziale Phobie, Panikstörung, Agoraphobie u.a.
Altersabhängige Ausprägungen und Symptome
Typische Fallbeispiele aus der Praxis
Neurobiologie der Angst: Amygdala, Hippocampus, Frontalhirn
Wie neue Erfahrungen die Angst langfristig verändern
Angst verstehen – und nicht unbeabsichtigt verstärken
Vermeidungsverhalten und Angstspiralen
Rolle der Bezugspersonen: Eltern, Pädagog:innen, Therapeut:innen
Das soziale System hinter der Angst erkennen
Elternarbeit & der SPACE-Ansatz
Was Eltern (unbewusst) verstärken – familiäres Entgegenkommen
Unterstützung ohne Übernahme: neue Wege im Umgang mit der Angst
Praktische Umsetzung im Alltag, auch ohne direkte Mitarbeit des Kindes
Die wichtigsten Fakten
Zielgruppe:
Psychosoziale Berater:innen, Familienberater:innen
Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereich
Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten, Schulen und Beratungsstellen
Eltern und Pflegeeltern, die ihr Kind besser verstehen und begleiten möchte
Fachkräfte in der Familien- und Erziehungsberatung
Menschen in Ausbildung oder beruflicher Neuorientierung
Interessierte, die ihr Fachwissen vertiefen oder neue Handlungskompetenzen erwerben möchten
Inhalte & Ziele:
Verständnis für verschiedene Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Einblick in die neurobiologischen Grundlagen von Angst
Erkennen von ungünstigen familiären Dynamiken und deren Einfluss auf kindliche Ängste
Reflexion von eigenem pädagogischen oder elterlichen Verhalten
Kennenlernen von systemischen, verhaltenstherapeutischen und narrativen Methoden im Umgang mit Angst
Transfer in den pädagogischen Alltag & Elternarbeit
Referentin:
Mag. Heike Liebmann
- Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
- Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
- Eingetragene Mediatorin
- Psychosoziale Beraterin & Coach
- Elternberaterin
- Supervisorin & Teambegleiterin
- Referentin in der Erwachsenenbildung
Umfang & Kosten:
Kosten: 210€
Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Format: Online-Präsenz-Seminar
Anmeldung: zur Buchungsseite
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
Abschluss:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.
Melden Sie sich noch heute zu unseren Veranstaltungen an!
Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.
Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:
Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium
Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.
Ihre Vorteile im Überblick
Wählen Sie aus unseren Angeboten!