Lehrgang
Familienberatung

Hybrid Lehrgang

Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse, Methoden und Haltungen für die professionelle Beratung von Familien. Er richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, therapeutischen oder beratenden Berufen, die ihre Kompetenz im Umgang mit familiären Themen vertiefen oder sich auf Familienberatung spezialisieren möchten.

Die Inhalte basieren auf einem integrativen Ansatz, der verschiedene theoretische Schulen – systemisch, bindungstheoretisch, humanistisch, verhaltenstherapeutisch und sozialpädagogisch – miteinander verbindet. Neben fundierter Theorie steht die praktische Anwendbarkeit im Mittelpunkt: Die Teilnehmer:innen lernen, Beratungssituationen sicher zu gestalten, unterschiedliche Familiensysteme zu verstehen, zielorientiert zu intervenieren und sich dabei der eigenen Haltung bewusst zu sein.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Selbsterfahrung, Supervision und Fallarbeit, um eine reflektierte, authentische und ethisch fundierte Beratungsarbeit zu ermöglichen.

baca6e57-5519-4b39-86c8-22242161cb55

Zusatzqualifikation

zur/zum

Familienberater:in

Hybrid-Lehrgang

Ihr Weg zur zertifizierten Familienberatung

In der Zusatzqualifikation zur/zum Familientherapeut:in richtet sich das Angebot an Menschen, die das Interesse und die Fähigkeit haben, Familien in ihrer Lebenswirklichkeit zu beraten, unterstützen und begleiten.

Ziele des Lehrgangs:

Fachliche Kompetenzen

  • Verfügung über ein solides Verständnis zentraler Grundlagen, Theorien und Konzepte der Familienberatung
  • Kenntnis verschiedener Methoden, Interventionen und Modelle 
  • Sicherheit in der Anwendung von Gesprächsführungstechniken, auch in schwierigen Situationen und komplexen Familiensystemen
  • Fähigkeit zur zielorientierten Arbeit mit Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Krisensituationen

Praxis- und Handlungskompetenz

  • Analyse von Familiendynamiken und Erarbeitung passender Lösungswege
  • Kompetenter Umgang mit Vielfalt und Diversität in Familien
  • Anwendung von Methoden zur Ressourcenaktivierung, Stabilisierung und zum Empowerment
  • Integration der Beratung in bestehende Hilfesysteme und interdisziplinäre Netzwerke

Personale und professionelle Kompetenzen

  • Entwicklung einer reflektierten und professionellen Haltung als Familienberater:in
  • Klarheit über eigene Werte, Grenzen und Möglichkeiten im Beratungsprozess
  • Fähigkeit zur Selbstfürsorge und zum konstruktiven Umgang mit emotionalen Herausforderungen
  • Nutzung von Supervision, Intervision und kollegialer Beratung zur Qualitätssicherung

 

Die wichtigsten Fakten

Zielgruppe:

  • Psychosoziale Berater:innen (Expertenpool der WKO)
  • Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen Bereich
  • Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
  • Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
  • Mitarbeitende in Jugendhilfe, Familienhilfe oder Kinderschutz
  • Mitarbeitende in psychosozialen Diensten, Familienzentren, sozialpädagogischen Wohngruppen
  • Pflegeeltern, Familienbegleiter:innen, Erziehungsberater:innen
  • Quereinsteiger:innen
  • Interessierte, die ihr Fachwissen erweitern möchten

Module:

  • Modul 1: Grundlagen der Familienberatung (33 EH)
  • Modul 2: Integrative Ansätze und ihre Anwendung (33 EH)
  • Modul 3: Methoden & Interventionen (33 EH)
  • Modul 4: Praxisfelder & Zielgruppen (33 EH)
  • Modul 5: Kommunikation & Gesprächsführung (19 EH)
  • Modul 6: Ethik und Selbstreflexion (19 EH)
  • Modul 7: Selbsterfahrung (24 UE)
  • Modul 8: Praxisorientierte Übungen und Peergroups (24 EH)
  • Modul 9: Abschluss und Zertifizierung (32 EH)

Kursaufbau und Ablauf:

250 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, Präsenzunterricht 90 UE, Selbststudium, Online-Präsenz und Praxis: 160 UE

  • 90 UE: Präsenzeinheiten
  • 80 UE: Selbststudium
  • 24 UE: Selbsterfahrung
  • 24 UE: Peergroup und Praxis
  • 32 UE: Abschlussarbeit

Organisation:

Kosten: 2490€ pro Lehrgang, Early Bird 1950€ bis 26.9.2026

Organisation: Mag. Barbara Lagger, Mag. Heike Liebmann

Abschluss: Zertifikat

Nächster Lehrgangsstart: 26.11.2026

Anmeldung: zur Buchungsseite

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Online-Teil benötigen Sie:

  • Eine stabile Internetverbindung
  • Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
  • Zugriff auf unsere Lernplattform

Zertifizierung:

Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat als Familienberater:in. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an den Online-Präsenzeinheiten, die Absolvierung der Lernunterlagen im Selbststudium sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit

Melden Sie sich noch heute zu unserem Hybrid-Lehrgang zum/zur Familienberater:in an! Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.

Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:

Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium

Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Ihre Vorteile im Überblick

Starten Sie Ihre Reise als Familienberater:in – wir begleiten Sie auf dem Weg!

This is a staging environment
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner