Online-Seminar
Yoga & Psyche

Ängsten begegnen – Atem, Körper und Haltung als Ressource

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Menschen mit Ängsten begleiten – oder selbst besser mit eigenen Ängsten umgehen möchten. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz, der körperorientierte Übungen, psychologisches Verständnis und achtsame Praxis verbindet.
Die vermittelten Methoden lassen sich in verschiedenste Kontexte integrieren – etwa in die psychotherapeutische Arbeit, Yogapraxis, pädagogische Begleitung oder zur Selbstanwendung im Alltag.

yoga-1146277_1280

Yoga & Psyche – Ängsten begegnen

Professionelle Zugänge in der Arbeit mit Menschen– und im achtsamen Umgang mit sich selbst

Nächster Termin:
26.6.2026
8:30-11:45
4 Unterrichtseinheiten

Inhalte der Fortbildung

Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit Ängsten – sowohl zur Begleitung von Menschen als auch zur eigenen Anwendung. Sie setzen sich umfassend mit verschiedenen Angstformen und deren Ursachen auseinander und erlernen individuelle Strategien, um Ängste besser zu verstehen und wirkungsvoll zu begegnen.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf praktischen Methoden wie einfachen Atemtechniken, sanften Körperübungen (Asanas) und Meditationen, die dabei helfen, Anspannung abzubauen, innere Sicherheit zu stärken und das Nervensystem zu regulieren. Die vermittelten Techniken sind flexibel einsetzbar und können in psychotherapeutische und pädagogische Settings integriert sowie eigenständig im Alltag angewandt werden.

ZIEL:

Im Rahmen dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer:innen fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen. Sie setzen sich intensiv mit dem Thema Angst auseinander – sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen zu Angststörungen vermittelt sowie Ursachen, Symptomatik und individuelle Umgangsstrategien erarbeitet.

Ziel des Seminars ist es, durch fundiertes Wissen und praxisorientierte Übungen sowohl Fachkräfte als auch Interessierte zu befähigen, Ängste professionell zu begleiten und sich selbst wirksam zu unterstützen.

Die wichtigsten Fakten

Zielgruppe:

Diese Fortbildung ist ideal für:

  • Psychosoziale Berater:innen
  • Fachkräfte im pädagogischen, psychosozialen Bereich
  • Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen
  • Pädagogische Fachkräfte aus sozialen Diensten und Beratungsstellen
  • Yogalehrer:innen, Yogatrainer:innen
  • Quereinsteiger:innen
  • Interessierte, die ihr Fachwissen erweitern möchten

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen: Angstformen und relevante ICD-Diagnosen
  • Ursachen, Auslöser und neurobiologische Hintergründe von Angst
  • Möglichkeiten der professionellen Begleitung bei Angstsymptomen
  • Praktische Werkzeuge für den Alltag und die Praxis:
  • Atemtechniken zur Selbstregulation und Beruhigung
  • Einfache Asanas (Körperhaltungen) zur Förderung von Sicherheit und Erdung
  • Meditative Übungen zur Tiefenentspannung und Stabilisierung des Nervensystems
  •  

Referentin:

Mag. Barbara Lagger

  • Psychotherapeutin in Humanistischer Therapie
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
  • Mediatorin
  • Elternberaterin
  • Lebens- und Sozialberaterin (LSB)
  • Supervisorin
  • Dipl. Yogalehrerin

Umfang & Kosten:

Kosten: 210€

Ausmaß: 4 Unterrichtseinheiten

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Format: Online-Seminar 

Anmeldung: zur Online Anmeldung

Voraussetzungen

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • Eine stabile Internetverbindung
  • Einen Computer, ein Tablet oder Smartphone
  • Yogamatte
  • Decke und eventuell Polster

WICHTIG: Es ist kein Vorwissen notwendig!

Abschluss:

Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.

Melden Sie sich noch heute zu unseren Seminaren an!

Profitieren Sie von einem flexiblen und praxisorientierten Bildungsangebot, das Ihnen hilft, einen positiven Unterschied in Ihrem Arbeitsumfeld zu machen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um sich für den nächsten Kurs anzumelden.

Unser Bildungsformate

Online- oder Präsenzseminare:

Unsere Onlineveranstaltungen und Präsenzseminare bieten Ihnen flexible Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – egal ob bequem von zuhause aus oder direkt vor Ort. Praxisnah, interaktiv und aktuell gestalten wir unsere Seminare so, dass Sie das Gelernte sofort im Alltag anwenden können.

Selbststudium

Zugang zur interaktiven Lernplattform, auf der Sie Materialien wie Videos, Texte und Studienarbeiten finden.
Online-Module, die Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Ihre Vorteile im Überblick

Flexible Fortbildunsgangebote: Präsenz und Online

Teilnahmebestätigungen als Nachweis für die Fortbildungsteilnahme

Praxisnahe Inhalte und interaktive Lernmethoden

Unterstützung durch erfahrene Referent:innen und Peer-Learning

Wählen Sie aus unseren Angeboten!

This is a staging environment
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner